Wanderreisen Harzer WandernadelTitel
Lernen Sie die Vielfalt des Harzes auf Wanderungen zu den 222 Stempelstellen der Harzer Wandernadel kennen. Verteilt über den gesamten Harz führt Sie die Harzer Wandernadel zu bekannten und unbekannten Sehenswürdigkeiten. Für Ihre Mühen werden Sie durch attraktive Wandernadeln belohnt. Und am Ende der 222 Stempel steht der Harzer Wanderkaiser.
Kleine Stempeltour Ostharz 2023
26 Stempel
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
4 Etappen - 5 Übernachtungen - 89 km
1. Tag:Anreise in Königshütte
2. Tag:Königshütte - Altenbrak27 km
3. Tag:Altenbrak - Güntersberge23 km
4. Tag:Güntersberge - Bad Suderode20 km
5. Tag:Bad Suderode - Treseburg19 km
6. Tag:Rücktransfer nach Königshütte (im Preis enthalten!)
Heimreise
Große Stempeltour Ostharz 2023
52 Stempel
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
8 Etappen - 9 Übernachtungen - 184 km
Güntersberge:
Mausefallen & Kuriositätenmuseum (u.a. Sammlung von Mausefallen und Nachttöpfen)

Bad Suderode:
Alte Dorfkirche Bad Suderode mit spätromanischem Bogenfries
Ensemble von Gründerzeithäusern im sogenannten Bad Suderöder Pensionshausstil, Erinnerung an den Badebetrieb um 1900
Kurpark Bad Suderode mit Badehaus (1898) und Behringer Brunnentempel (1934, Wahrzeichen des Heilbads), der Behringer Brunnen zählt zu den stärksten Calziumquellen in Europa.

Gernrode:
Romanische Stiftskirche St. Cyriakus (eines der bedeutendsten ottonischen Architekturdenkmale in Deutschland, erstmalig erwähnt 961 / im Jahre 1521 wurde die Kirche, als eine der weltweit ersten, protestantisch / ältestes erhaltenes Heiliges Grab in Deutschland)

Blankenburg:
Großes Schloss Blankenburg: Residenz des Sachsenherzogs Lothar von Supplingenburg, späterer Kaiser des deutsch-römischen Reiches. Bis 1599 Sitz der Blankenburger- und Regensteiner Grafen, dann Teil des Herzogtum Braunschweig-Lüneburg.
Kleines Schloss Blankenburg: 1725 als fürstliches Gartenhaus im klassisch barocken Baustil errichtet.
Schlossgärten: Im Jahr 1718 als Terrassengarten angelegt. Brunnen, Sandsteinfiguren, Vasen, farbenfrohe Blumenrabatten und präzise angelegte Hecken spiegeln bis heute die barocke Grundform wider.

Wernigerode:
historische Altstadt: insbesondere Marktplatz mit Rathaus, Fachwerkensemble und Wohltäterbrunnen

Schloss Wernigerode: ehemaliger Stammsitz der Grafen zu Stolberg-Wernigerode, beherbergt heute ein Museum und bietet außerdem schöne Aussichten auf den Harz und Wernigerode

Brocken:
Brockenmuseum: drei spannende Etagen Ausstellungsfläche und der Aufstieg in die Kuppel und hinauf auf die Dachterrasse erwarten Sie.
Stempeltour Oberharz 2023
24 Stempel
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
5 Etappen - 6 Übernachtungen - 111 km
1. Tag:Anreise in Goslar
2. Tag:Goslar - Hahnenklee22 km
3. Tag:Hahnenklee - Wildemann24 km
4. Tag:Wildemann - Riefensbeek21 km
5. Tag:Riefensbeek - Altenau21 km
6. Tag:Altenau - Goslar23 km
7. Tag:Heimreise