Harzer-Hexen-Stieg

Harzer-Hexen-Stieg komplett inklusive aller Schleifen!
Harzer-Hexen-Stieg komplett inklusive aller Schleifen!

Weitere Informationen zum Harzer-Hexen-Stieg
Harzer-Hexen-Stieg 2025 NEU!
Der Harzer-Hexen-Stieg komplett - für den sportlichen Wanderer!
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
6 Etappen - 7 Übernachtungen - 162 km
Der Harzer-Hexen-Stieg komplett - für den sportlichen Wanderer!
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
6 Etappen - 7 Übernachtungen - 162 km
1. Tag:
Anreise und Übernachtung in Osterode
2. Tag:
1. Etappe: Osterode - Torfhaus, ca. 34 km (⇧ 900Hm / ⇩ 330Hm)
Von der schönen Fachwerkstadt Osterode aus geht es auf dem Hundschen Weg, einem alten Versorgungsweg für den Bergbau, hinauf in den Oberharz. Durch Buchen- und Fichtenwälder und an ersten Aussichtspunkten vorbei erreichen Sie nach rund 10 km das Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserregal“. Typisch für diese Region sind die Teiche, Gräben und Bäche (u.a. 110 Teiche, 550 km Gräben), die den Bergbau in dieser Region erst ermöglichten. Die Informationsschilder der Harzwasserwerke erklären anschaulich die Funktionsweise des Oberharzer Wasserregals. Über den imposanten Sperberhaier Damm (erbaut 1732-1734) und entlang der Wassergräben wandern Sie in Richtung der ehemals freien Bergstadt Altenau. Hinter Altenau erreichen Sie den Nationalpark Harz. Es geht hinauf nach Torfhaus, wo Sie sich im Nationalparkhaus informieren und den Blick auf den Brocken genießen können. Mit dem Bus (kostenlos) geht es zu Ihrer Unterkunft in Braunlage.
Übernachtungsort: Braunlage
3. Tag:
2. Etappe: Torfhaus - Königshütte, ca. 26 km (⇧ 360Hm / ⇩ 730Hm)
Von Torfhaus geht es auf dem Goetheweg durch das Hochmoor, über die ehemalige Grenze und schließlich entlang des Bahndamms der Brockenbahn in einem letzten Anstieg auf den Brocken (1141m). Hier lässt sich die wechselvolle Geschichte des Brockens in den Zeiten der deutschen Teilung hautnah erleben. Die atemberaubende Fernsicht entschädigt für die Mühen des Aufstiegs. Auf dem Weg vom Brocken hinab (Brockenchaussee, Glashüttenweg) besteht die Möglichkeit eine Vielzahl von Klippen mit teilweise grandiosem Fernblick zu erklimmen (Kapellenklippen, Ahrensklint, Feuersteinklippen, Trudenstein). Sie erreichen den 1898 errichteten Bahnhof Drei Annen Hohne, Trennungsbahnhof von Harzquerbahn und Brockenbahn. Weiter geht es auf schönen Waldwegen vorbei am Königshütter Wasserfall nach Königshütte.
Übernachtungsort: Königshütte
4. Tag:
3. Etappe: Königshütte - Altenbrak, ca. 24 km (⇧ 440Hm / ⇩ 530Hm)
Vorbei an der Überleitungssperre Königshütte geht es in den Bereich des "neuen Bergbaus" (Kalksteinabbau). Sie wandern hinauf zum Aussichtspunkt Hoher Kleef. Von dort hat man einen herrlichen Blick über das Etappenziel Rübeland mit seinen sehenswerten Tropfsteinhöhlen. Weiter führt der Weg durch das ehemalige Bergmannsdorf Neuwerk und damit in den „alten“ Bergbau. Hier gibt es eine Vielzahl geologischer Besonderheiten (Eisenerzaufschlüsse und Diabas-Steinbrüche) zu bestaunen. Dem Verlauf der Bode folgend erreicht der Harzer-Hexen-Stieg über verschlungene und idyllische Wald- und Wiesenwege die Talsperre Wendefurth, die auf höhergelegenen Wegen mit schönen Aussichten umrundet wird. Durch das Mühlental führt der Weg nun immer an der Bode entlang nach Altenbrak.
Übernachtungsort: Altenbrak
5. Tag:
4. Etappe: Torfhaus - Braunlage, ca. 23 km (⇧ 310Hm / ⇩ 530Hm)
Morgens bringen wir Sie von Altenbrak nach Torfhaus. Auf dem Märchenweg geht es durch wunderschöne Wald- und Hochmoorlandschaften zum malerischen Oderteich , einem der ältesten Stauseen Deutschlands. Nach Überqueren der Staumauer führt der Weg Sie am Rehberger Graben, einem bedeutenden Bestandteil des Oberharzer Wasserregals, entlang. Die Waldgaststätte Rehberger Grabenhaus bietet eine Möglichkeit zur Einkehr, bevor Sie vorbei an schönen und einzigartigen Bergwiesen und durch das Odertal nach Braunlage weiter wandern.
Übernachtungsort: Braunlage
6. Tag:
5. Etappe: Braunlage - Hasselfelde, ca. 29 km (⇧ 370Hm / ⇩ 490Hm)
Der Weg läuft weiter unterhalb des Wurmbergs (971m) auf die ehemalige Grenze zu. An der Bremkebrücke wird der Grenzöffnung durch eine Informationstafel gedacht. Über Elend mit seiner berühmten kleinen Holzkirche und durch das Wormketal wandern sie zum zum Königshütter Wasserfall. An der Gabelung des Harzer-Hexen-Stieges geht es dann auf der Südroute in Richtung Hasselfelde. Über die Mauer der Rappbode-Vorsperre führt der Weg an der Ruine Trageburg mit schönem Blick auf die Vorsperre vorbei. Durch die weiten Wiesenflächen der Hasselfelder Hochebene gelangt man nach Hasselfelde.
Übernachtungsort: Hasselfelde
7. Tag:
6. Etappe: Hasselfelde - Thale, ca. 26 km (⇧ 380Hm / ⇩ 660Hm)
Auf dem Köhlerweg wandern Sie vorbei am Köhlereimuseum Stemberg mit Einkehrmöglichkeit. Am Aussichtspunkt Schöneburg vorbei geht es hinunter nach Altenbrak. Bald erreichen Sie das eindrucksvolle Bodetal. Der naturbelassene Wanderweg führt vorbei an zum Teil 250 m hohen Granitwänden, linker Hand immer die Bode. Dann erreichen Sie den brodelnden Bodekessel und die Teufelsbrücke. Zum Abschluss bieten sich Aufstiege (oder Fahrten mit Kabinenbahn/Sessellift) auf den Hexentanzplatz oder die Rosstrappe an, von denen man zum Ausklang der Wanderung wunderbare Blicke zurück über das Bodetal werfen kann.
Übernachtungsort: Thale / Quedlinburg
8. Tag:
Rücktransfer nach Osterode (im Preis enthalten!)
Heimreise
Heimreise
Harzer-Hexen-Stieg 2025
Der Harzer-Hexen-Stieg komplett!
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
8 Etappen - 9 Übernachtungen - 162 km
Der Harzer-Hexen-Stieg komplett!
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
8 Etappen - 9 Übernachtungen - 162 km
1. Tag: | Anreise in Osterode | |
2. Tag: | Osterode - Dammhaus | 20 km |
3. Tag: | Dammhaus - Brocken | 22 km |
4. Tag: | Brocken - Königshütte | 18 km |
5. Tag: | Königshütte - Altenbrak | 24 km |
6. Tag: | Personentransfer von Altenbrak nach Torfhaus Torfhaus - Braunlage (Brockenumgehung) | 23 km |
7. Tag: | Braunlage - Hasselfelde | 29 km |
8. Tag: | Hasselfelde - Treseburg | 16 km |
9. Tag: | Treseburg - Thale oder Quedlinburg | 10 km |
10. Tag: | Rücktransfer nach Osterode (im Preis enthalten!) Heimreise |
Harzer-Hexen-Stieg 2025
Der Harzer-Hexen-Stieg komplett!
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
9 Etappen - 10 Übernachtungen - 163 km
Der Harzer-Hexen-Stieg komplett!
Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung
9 Etappen - 10 Übernachtungen - 163 km
1. Tag: | Anreise in Osterode | |
2. Tag: | Osterode - Dammhaus | 20 km |
3. Tag: | Dammhaus - Brocken | 22 km |
4. Tag: | Brocken - Königshütte | 18 km |
5. Tag: | Königshütte - Altenbrak | 24 km |
6. Tag: | Personentransfer von Altenbrak nach Torfhaus Torfhaus - Braunlage (Brockenumgehung) | 23 km |
7. Tag: | Braunlage - Mandelholz | 10 km |
8. Tag: | Mandelholz - Hasselfelde | 20 km |
9. Tag: | Hasselfelde - Treseburg | 16 km |
10. Tag: | Treseburg - Thale oder Quedlinburg | 10 km |
11. Tag: | Rücktransfer nach Osterode (im Preis enthalten!) Heimreise |